Podcast VIII – Can Southeast Asia fight against the environmental crisis?!
Was uns auf in Südostasien stehts begleitet sind wilde Müllhalden & single-use plastic – warum ist das so? In dieser Folge versuchen wir die Beziehung zum Umwelt- und Klimaschutz in Ländern Südostasiens zu verstehen.
Inwiefern ist Umweltbewusstsein in den Ländern Südostasiens, die wir bereist haben, anders ausgeprägt als in Deutschland, welche Formen des Engagements im Umweltbereich gibt es in Südostasien und wie entwickeln sich die nationalen Umweltbewegungen in einer zunehmend globalisierten Welt? Zu Zeiten in denen Deutschland Müll nach Vietnam verkauft, über social media zu einem Boykott von Palmöl und ähnlichen Produkten aus Brasilien oder Indonesien aufgerufen wird, um das Brennen der Wälder zu stoppen und eine schwedische Schülerin massenhafte Schulstreiks fürs Klima in zahlreichen Ländern auslöst, ist es notwendig, den Blick über Ländergrenzen hinweg zu werfen, um den Kampf gegen die Klimakrise global geeint anzutreten.
Eine Bewegung, die sich in vielen Ländern für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt und mehr Klimagerechtigkeit einsetzt ist Fridays For Future. Wir waren im Mai beim globalen Klimastreik in Bangkok und haben mit Climate Strike Thailand demonstriert: schau dir gerne unsere Photos vom bunten Protest vom Climate Strike in Bangkok an.
Freu dich auf unsere Einschätzung des Umweltbewusstseins und des Aktivismus in Südostasien basierend auf den Erfahrungen, die wir während der letzten 10 Monate hier gemacht haben und vor allem auf zahlreichen Wortbeiträge von unterschiedlichen Menschen, die wir unterwegs kennengelernt haben und uns so einiges zu erzählen hatten.
Das ist vorerst letzte Podcastfolge. Unser Projekt Libertàqua neigt sich langsam dem Ende zu und wir blicken auf ein Jahr voller Erkenntnisse, Begegnungen und ganz viel Lernzuwachs zurück. Vieles haben wir schon mit euch geteilt, einiges kommt noch, denn den Großteil unserer Interviews haben wir auf der Website noch nicht veröffentlicht – also schau gerne weiterhin hin vorbei. :-)
Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Feedback und Gedanken zu unserer Folge & dem Projekt, schreib uns doch Kritik per Mail oder Instagram.
*Die ursprüngliche Sendung wurde zunächst am 28.10. vom Bürgerfunk radioflora gesendet – dort waren unsere neuen Podcasts immer am letzten Montag im Monat um 15:00 Uhr & 23:00 Uhr, sowie am folgenden Mittwoch um 18:00 Uhr zu hören. Im Gegensatz zu uns hat radioflora die GEMA Lizenzen für die Musik unserer Sendungen, die wir hier leider nur musikfrei reinstellen dürfen. Im aktuellen Podcast hatten wir allerdings so viel zu sagen, dass es gar keinen Platz für Musik von unserer Reise gab – als Abschluss haben wir eine Spotify-Playlist erstellt, mit Liedern, die uns auf unserer Reise durch Eurasien begleitet haben.